Ausstattungen

  Autogenes Brennschneiden Urheberrecht: © IAM  

Biologisches Sicherheitslabor

 

Zwick/Roell zwickiLine Z2.5

  • Typ: Zug-, Druck-, Torsionsprüfstand
  • Baujahr: 2016
  • Messbereich: Zug-Druck: 500 N
  • Torsion: 2 Nm
  • Verfahrweg: 1300 mm
  • Traversengeschwindigkeit: 0,0005…800 mm/min
  • Positionier-Wiederholgenauigkeit: ±2 µm
  • Zubehör:
    • Pneumatik-Probenhalter (Klemmbacken), Schließkraft 1,7 kN
    • Druckplatten
 

Bremsenprüfstand

 

Eigenschaften des Bremsenprüfstandes:

  • Leistung Power: 30 kW
  • Massenträgheitsmoment: 2,7-33,3 kgm²
  • max. Drehzahl: 1460 rpm
  • max. Bremsscheibendurchmesser: 450 mm
  • Atmosphereneinstellung: trocken, feucht
  • Kontroll und DAQ Software: LabView
  • Absauganlage
  • Drehzahlmessung: Inkrementalgeber
  • Deformationmessung: Kapazitiver Sensor (max. 50 kHz);Laser sensor (max. 20 kHz)
  • Drehmoment Messung: max. 1000 Nm
  • Kraft Messung: max. 5000 N
  • Temperatur Messung: High-speed infrarot Kamera(13 kHz, max. 2000 °C);Pyrometer (50-1000 °C)

 

Digitales Engineering

 

Die Erkenntnis, dass bei reiner Digitalisierung bzw. Virtualisierung der Bezug zum realen Problem verloren geht, induziert die Notwendigkeit eines sehr praktisch orientierten Ausbildungskonzepts im Bereich der Digitalisierung. Dabei spielt zum Verständnis digitaler Produktionsabläufe die Technische Mechanik eine zentrale Rolle.

Ziel ist es, Studierenden einen intensiven praktischen Einblick in die Herausforderungen der Digitalisierung und Automatisierung einer modernen Produktionsstätte zu vermitteln und diese praktisch umzusetzen. Der Ansatz ist das eigenständige Studieren und Probieren im kleinen Maßstab (Desktop). Dabei soll der CAD-CAM Prozess inkl. Modellierung und Simulation, sowie Sensorik und künstlicher Intelligenz (KI) abgebildet werden können. Angrenzend entsteht ein weiteres interessantes Tätigkeits- und Forschungsfeld: Vernetzung und Kommunikation. Als Plattform dient ein hybrides System bestehend aus:

  • 3D-Druckern,
  • Desktop Robotor,
  • und 5-Achs-Desktop-CNC-Fräsen.

Aufgrund der kompakten Bauweise können die Desktop CNC-Maschinen von Pocket NC auch zur Demonstration im Hörsaal oder in anderen einfachen Räumen verwendet werden. Der Ausbildungsschwerpunkt dieser Blended Learning Aktivität liegt im Bereich mechanischer Fragestellungen und Sensorik.

Das Labor digitales Engineering ist integriert in verschiedene Veranstaltungen im Masterbereich und dient als Plattform für Studien- und Abschlussarbeiten. Darüber hinaus wird das Labor im Bereich der Berufsausbildung eingesetzt.

 

Mechanische Werkstatt

 

Die mechanische Werkstatt des Instituts bietet durch langjährige Erfahrung und Weiterbildung entscheidende Hilfe bei der Herstellung von mechanischen Komponenten und Apparaturen für die wissenschaftliche Forschung. Die Schwerpunkte der Arbeit liegen in der Fertigung und im Aufbau von experimentellen Apparaturen und industriellen Auftragsarbeiten.