Mechanik 2 – Werkstoffingenieurwesen, Werkstoff- und Prozesstechnik, Technik-Kommunikation, Lehramt

  Mechanik I

Steckbrief

Eckdaten

Abschluss:
Bachelor
Semester:
Sommersemester
Dozent:
Dr. rer. nat. Michael Ban
Sprache:
Deutsch

Weitere Informationen

Kontakt

Name

Michael Ban

Koordinator für Lehre und IT

Telefon

work
+49 241 80 94592

E-Mail

E-Mail
 

Inhalte (Elastostatik 2. Teil, Dynamik)

  • Biegung des geraden Balkens
  • Schubspannung im Balken infolge von Querkräften
  • Torsion
  • Kinematik des Massenpunktes und des starren Körpers
  • Kinetik des Massenpunktes
  • Newton'sche Bewegungsgleichung
  • Impulssatz, Drallsatz, Energie- und Arbeitssätze
  • Stoßvorgänge
  • Relativbewegung, Coriolis-Beschleunigung
  • Kinetik eines Systems von Massenpunkten
  • Schwerpunktsatz, Impulssatz, Drallsatz, Energiesatz
  • Systeme mit veränderlicher Masse
  • Kinetik des starren Körpers
  • Trägheits- und Deviationsmomente, Drallsatz
  • Kinetische Energie und Energiesatz
  • Ebene Bewegung, allgemeine Bewegung im Raum
  • Schwingungen
 

Weitere Details

Wie läuft die Veranstaltung ab?

Die Veranstaltung setzt sich aus einer Vorlesung und einer Übung zusammen. Beide Bestandteile sind Pflichtmodule. Während der Fokus der Vorlesung in der Vermittlung neuer Inhalte liegt, soll die dazugehörige Übung diese Inhalte verfestigen. Zur Übung wird auch wöchentlich ein Kolloquium angeboten (die Teilnahme ist freiwillig).

Am Ende des Semesters wird eine Modulabschlussklausur am PC geschrieben. Die Klausur kann aufgebessert werden, indem Bonuspunkte durch Hausübungen erworben werden. 

Sprechstunden

Hausübungen zum Erwerb von Bonuspunkten

Konform mit den gültigen Prüfungsordnungen können durch Bestehen der Hausübungen insgesamt fünf Punkte erworben werden. Die erworbenen Punkte werden bei Bestehen der Prüfung auf die Gesamtpunktzahl addiert. Bei Nichtteilnahme und Nichtbestehen der Klausur bleiben die im Wintersemester erworbenen Bonuspunkte im darauffolgenden Sommersemester gültig. Danach (im nächsten Wintersemester) verfallen die Bonuspunkte und müssen neu erworben werden.

Es werden drei Hausübungen angeboten, in der ersten Hausübung kann nur bis zu einem Bonuspunkt erworben werden, in der zweiten und dritten Hausübung bis zu zwei Bonuspunkten. Maximal bis zu 5 Bonuspunkte aus den drei Hausübungen. Halbe Punkte gibt es nicht. Jede Hausübung besteht aus mehreren Fragen, die randomisiert aus einem Fragenkatalog ausgewählt werden. In der ersten und zweiten Hausübung gibt es jeweils ab 33 % der Punkte in der Hausübung einen Bonuspunkt, ab 66 % der Punkte zwei Bonuspunkte für die Klausur. In der dritten Hausübung gibt es ab 50 % der Punkte einen Bonuspunkt für die Klausur. Die Bonuspunkte bleiben auch für das SS 23 gültig.

Die Bearbeitungszeit der Hausübung beträgt jeweils 20 Minuten und ist nur in festgelegten Zeitfenstern nach Anmeldung im OPS möglich (der Zugang erfolgt über den Moodle-Lernraum).

Die Zeitfenster sind zu folgenden festgelegten Terminen geöffnet, jeweils von 12:00 Uhr bis 0:00 Uhr:
1. Hausübung: Di, 06.12.2022, 12:00 - 24:00 Uhr (bis zu 2 BP)
2. Hausübung: Di, 10.01.2023, 12:00 - 24:00 Uhr (bis zu 2 BP)
3. Hausübung: Di, 31.01.2023, 12:00 - 24:00 Uhr (bis zu 2 BP)

Nach dem Einloggen in Dynexite hat man 20 Minuten Zeit, die Aufgaben zu bearbeiten.

Umdruck

Ergänzungen zum Mechanik-II-Umdruck (Prof. Markert)

Ergänzungen zum Mechanik III-Umdruck (Prof. Markert; Prof. Stoffel)

Alle Mechanikskripte können ab sofort bei Frankenne im Ladenlokal Templergraben 48 in Aachen erworben werden, beachten Sie bitte die Öffnungszeiten, Frankenne

Für alle Skripte gibt es auch die Möglichkeit sie über den Online-Shop zu erwerben unter Frankenne oder als direkter Link Frankenne Shop

Finden kann man alle Skripte unter diversen Stichwörtern im Shop Frankenne, z.B.: mechanik1, mechanik2, mechanik3, iam, markert, rwth, und einige mehr.

Klausur

Klausurrelevante Themen

Geprüft wird, Präsenz in elektronischer Form an den Rechnern des ZuseLab und den anderen dafür vorgesehenen Räumen.

Taschenrechner werden zur Klausur zugelassen. Bei der Wahl des Taschenrechners können Sie sich nach der Liste des IGPM richten

Mechanik 2 diverse Studiengänge:
Prüfung am 28.02.2023, Uhrzeit und Räumlichkeiten werden noch bekannt gegeben.

Weitere Terminangaben entnehmen Sie bitte dem Unterpunkt Semestertermine

Modulbeschreibung

Eine ausführliche Beschreibung des Moduls befindet sich hier